Ein guter, verantwortungsbewusster Umgang mit Geld ist eine Schlüsselkompetenz. Wer sich in Finanzdingen gut auskennt, geht erfolgreicher durchs Leben und gerät weniger schnell in eine finanzielle Schieflage. Budgetieren, Ausgaben priorisieren und Sparen müssen aber zuerst gelernt sein. Dabei spielen für Kinder und Jugendliche das Elternhaus sowie die Schule eine wichtige (Vermittlungs-)Rolle. Die Kantonalbanken engagieren sich in beiden Bereichen für die Förderung der Finanzkompetenz junger Menschen.
FinanceMission – an der Schule spielerisch zu Finanzkompetenz
FinanceMission ist ein gemeinsames Engagement der Lehrerverbände der Deutschschweiz und der Romandie sowie den 24 Kantonalbanken. Der Verein wurde 2016 gegründet und verfolgt das Ziel, die Finanzkompetenz von Jugendlichen im Schulunterricht nachhaltig zu fördern. Dafür stellt er ein auf die Lehrpläne abgestimmtes, spielerisches und lehrreiches Angebot zur Verfügung.
Das Herzstück des Angebots sind das digitales Lernspiel «FinanceMission Heroes» und die neu entwickelte E-Learning-Umgebung «FinanceMission World». Der spielerische Ansatz schafft optimale Voraussetzungen, um Schülerinnen und Schüler Geld- und Budgetfragen auf kurzweilige Weise näher zu bringen. Dies sind beispielsweise Inhalte zu Lebensführungskosten, Budget, Arbeit und Konsum.
Die Kantonalbanken sind Mitinitianten und finanzielle Träger des Vereins FinanceMission. In ihrem Engagement orientieren sie sich an definierten ethischen Grundsätzen, nehmen keinen Einfluss auf das Lernangebot und betreiben weder Produktwerbung noch Kundenakquise.