Interessenvertretung
Der VSKB vertritt die spezifischen Interessen der Kantonalbanken gegenüber Politik und Behörden. Er setzt sich für liberale, wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen und den Erhalt eines vielfältigen Finanzplatzes ein. Dazu braucht es eine differenzierte, bedarfsgerechte und prinzipienbasierte Regulierung.
Um die Positionen und Anliegen der Kantonalbanken einzubringen, beteiligt sich der VSKB konstruktiv am regulatorischen Prozess. Er pflegt den regelmässigen Austausch mit Behörden, Parlamentariern, Branchenverbänden und weiteren wichtigen Interessengruppen.
Marke
Die starke Marke «Kantonalbank» steht für Kundennähe, Kompetenz und Kontinuität. Seit 1984 setzen die Kantonalbanken auf eine gemeinsame Dachmarkenstrategie und tragen die Gruppenwerte über ein einheitliches Erscheinungsbild an die Öffentlichkeit. Dem VSKB obliegt die Führung und Betreuung der Marke «Kantonalbank». Daneben ist er für den gemeinsamen Marktauftritt der Kantonalbanken und die Entwicklung von Kernbotschaften verantwortlich. Dazu gehört insbesondere die nationale Image-Dachwerbung am Fernsehen.
Die Spots der aktuellen Imagekampagne «Passt zu mir» rücken die ausgeprägte Kundennähe der Kantonalbanken in den Fokus. In aufeinanderfolgenden Kurzsequenzen werden authentische Lebenssituationen dargestellt, die zeigen, dass die regional verwurzelten Kantonalbanken ihre Kundschaft kennen und verstehen. Diese Nähe ist die Basis für eine langfristig erfolgreiche Beratung – «Schön, wenn’s einfach passt».
Kommunikation
Der VSKB dient Öffentlichkeit wie Medienschaffenden als Anlaufstelle in allen Fragen, welche übergreifend die gesamte Gruppe der Kantonalbanken betreffen. Er ist kompetenter Ansprechpartner für KB-relevante Themen und stellt interessierten Kreisen vielfältige Informationen zur Verfügung. Dazu gehören Zahlen und Fakten zur KB-Gruppe, Medienmitteilungen und Jahresberichte.
Kooperation
Der VSKB fördert die Zusammenarbeit unter den Kantonalbanken und stellt geeignete Plattformen für den gegenseitigen Austausch zur Verfügung. Ein wichtiger Bestandteil der gruppeninternen Kooperation ist die Organisation von Veranstaltungen. Dazu zählen themenspezifische Workshops, Jahrestagungen für Vertreterinnen und Vertreter einzelner Fachbereiche sowie Anlässe für die Führungsgremien der Kantonalbanken.